
Mit Libelium begrüßen wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Kunden mit innovativen IoT-Lösungen in den Bereichen Infrastruktur, Umweltmonitoring und Smart Cities unterstützt. Eine gemeinsame Success Story, wie Libelium-Technologie bereits erfolgreich in Einsatz gebracht wurde, finden Sie unterhalb des Portfolios.
Wer ist Libelium?
Libelium wurde 2006 gegründet und ist seitdem führend im Bereich IoT-Sensorik. Das Unternehmen bietet eine End‑to‑Cloud-Plattform (Waspmote, Meshlium, Libelium Cloud) für Anwendungen in Smart City, Agrifood und Umweltmonitoring und ist als FIWARE-ready zertifiziert, was die Interoperabilität in Smart-City‑Projekten unterstreicht.




Anwendungsbereiche und Lösungen
Libelium bietet modulare IoT-Plattformen für verschiedenste Einsatzbereiche:
- Smart Cities: Verkehrs- und Parkplatzmanagement, Luftqualitätsüberwachung, Lärmsensorik
- Umweltmonitoring: Wasserqualität, Bodenfeuchte, Wetterdaten
- Infrastruktur & Industrie: Energieeffizienz, Zustandsüberwachung, Predictive Maintenance
- Landwirtschaft: Präzisionslandwirtschaft, Bewässerungssteuerung, Ernteprognosen
Die Lösungen sind flexibel skalierbar und lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren – ideal für Kommunen, Versorger und Industrieunternehmen.
Warum Libelium und Dresdner ProSoft?
Unsere Partnerschaft mit Libelium basiert auf dem gemeinsamen Ziel, Technologie sinnvoll einzusetzen, um reale Herausforderungen zu lösen. Als Systemintegrator unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Implementierung und dem Betrieb der passenden Libelium-Lösungen – von der Sensorik bis zur Cloud-Anbindung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und der Innovationskraft von Libelium, mehr dazu in unserer Kundenreferenz auf dieser Seite.
Success Story:
Intelligentes Besuchermanagement
Dresdner Striezelmarkt
Tradition trifft Technologie:
Der Dresdner Striezelmarkt zählt zu den ältesten und beliebtesten Weihnachtsmärkten Deutschlands – und zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an. Diese Besucherströme sicher, komfortabel und effizient zu lenken, ist eine wachsende Herausforderung.
Die Stadt Dresden suchte nach einer innovativen Lösung, um Besucherzahlen datenschutzkonform zu erfassen – ohne personenbezogene Daten zu sammeln. Die Antwort: Libeliums Smart Spot Crowd – ein IoT-basiertes System zur präzisen Analyse von Besucherbewegungen in Echtzeit. So konnte die Stadt Sicherheit und Infrastrukturplanung intelligent optimieren.


Die Herausforderung: Zwischen Tradition und moderner Besucherlenkung
Mit steigenden Besucherzahlen wurde das Management der Menschenmengen auf dem Striezelmarkt zunehmend komplex. Engpässe, unübersichtliche Situationen und fehlende Echtzeitdaten erschwerten die Planung.
Die zentralen Herausforderungen:
- Echtzeit-Überwachung zur Verbesserung von Sicherheit und Besucherkomfort
- Einhaltung der DSGVO – klassische Methoden wie Kameras oder Netzwerkscans waren ausgeschlossen
- Flexible Anpassung an wechselnde Besucherdichten im Tagesverlauf
Gesucht war eine smarte, datenschutzfreundliche und anpassungsfähige Lösung.
Die Lösung: Smart Spot Crowd – präzise, DSGVO-konforme Besucherzählung
Mit Libeliums Smart Spot Crowd fand Dresden die ideale Lösung:
Dank dieser Vorteile konnte die Stadt Besucherbewegungen präzise erfassen, Engpässe vermeiden und Ressourcen gezielt einsetzen.


Einsatz auf dem Striezelmarkt:
Nach einer Standortanalyse wurde der Sensor strategisch an der Bühne installiert – für maximale Genauigkeit. Alternativ werden gern Straßenlaternen gewählt. Die Umsetzung umfasste:
- Feinjustierung für optimale Datengenauigkeit bei wechselnden Bedingungen
- Echtzeit-Anpassungen je nach Besucherdichte
- Enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Libelium-Technikteam
Das Ergebnis: eine reibungslose, hochpräzise Erfassung der Besucherströme während des gesamten Events.
Das Ergebnis: Mehr Sicherheit, bessere Planung, zufriedene Besucher
Die Wirkung war sofort spürbar:
- Live-Analysen halfen, Stoßzeiten zu erkennen und Maßnahmen frühzeitig zu ergreifen
- Höhere Sicherheit durch gezielte Personalplanung und Besucherlenkung
- Datenschutz garantiert – bei gleichzeitig wertvollen Erkenntnissen
- Effizientere Ressourcenplanung – weniger Wartezeiten, bessere Verkehrsführung, gesteigerte Aufenthaltsqualität
Mit Hilfe von Echtzeitdaten setzte Dresden neue Maßstäbe im Eventmanagement.
Ausblick: Smarte Zukunft für Dresden und darüber hinaus
Der Erfolg dieses Projekts ebnet den Weg für weitere Smart-City-Anwendungen:
- Ausweitung auf weitere Veranstaltungen – z. B. Frühlings- und Herbstmärkte
- Tiefere Integration in die städtische IoT-Infrastruktur
- Skalierbarkeit weltweit – als Vorbild für datenschutzkonformes Besuchermanagement bei Großveranstaltungen
Dresden zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie öffentliche Räume sicherer, effizienter und lebenswerter machen kann.
✅ Fazit:
Mit dem Einsatz von Libeliums Smart Spot Crowd hat die Stadt Dresden Besuchermanagement neu definiert – intelligent, datenschutzkonform und zukunftsweisend.
People Counter | Personenzähler von Libelium
Die zum Einsatz gekommene Technik

Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Betriebssystem | Industrielles Betriebssystem in Echtzeit (FreeRTOS) |
Betriebstemperaturbereich | -30 °C bis 60 °C |
CPU | Dual Core A 240 MHz. 16 MB RAM / 32 MB Flash |
Interner Speicher | 6,5 MB nichtflüchtiger Speicher für den internen Speicher (nur für das Modell "Crowd Monitoring" verfügbar) |
Antennen | Mehrantenne IP68 Anti-Vandalismus (GPS/M2M/WiFi) |
Spitzengewinn der 4G-Antenne | 4,87 dBi |
WLAN- Antennenspitzengewinn | 4,05 dBi |
Antennen-Impedanz | 50 Ohm nominal |
Betriebsfrequenzen der Antenne | 4G-Hauptleitung: 824-960/1710-2690 MHz; 4G DiV: 1710-2690 MHz; WLAN: 2400-2500 MHz; GNSS: 1561/1575,42 MHz |
Interne Sensoren | Temperatur und Luftfeuchtigkeit |
Erkennung von Vandalismus | Beschleunigungsmesser und Gyroskop |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Netz | WiFi, 4G, 2G, NB-IoT (sowohl für die Fernverwaltung als auch für den Datenversand) |
Netzwerk (Erweiterung) | LoRaWAN (nur im Modell "Luftqualität" für den Datenversand verfügbar) |
Protokolle | MQTT, Sentilo |
Fernverwaltung (vollständig) | Vollständiges Konfigurationsmanagement über die Libelium Homard-Plattform (LwM2M-Protokoll) |
Fernverwaltung (teilweise) | Partielles Konfigurationsmanagement über eine Drittanbieter-Plattform (MQTT-Protokoll) |
Senden von Daten | Konfigurierbar zwischen 1 min - 25 min |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Energieverbrauch | TBD |
Eingabe | 15 VDC |
Akku (optional) | 10,05 Ah (10,8 V) |
Optionen für die Stromversorgung | Indoor und Outdoor |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
IP-Klasse | Schutzart IP65 |
Größe | 300 x 220 x 55 mm |
Material | Aluminium |
Verankerungssystem | Sicherheit gegen Vandalismus |
Gewicht | 1,8 kg |